| Blauring
und Jungwacht Ostermundigen 
Unsere
Grundsätze
Freiraum
schaffen
- mitbestimmen
- zusammen
sein
- schöpferisch
sein
- Natur
erleben
- glauben
Der
ideelle Hintergrund
Die
Kinder- und Jugendarbeit ist für uns eine pädagogische
Aufgabe, die Orientierungspunkte verlangt. Blauring und
Jungwacht haben diese im Oberbegriff "Freiraum
schaffen" und in fünf Grundsätzen formuliert.
Wir wollen in der sich immer wieder verändernden Welt
des Kindes gerecht werden. Deshalb gehören soziales,
religiöses und politisches Engagement zu den Aufgaben.
Weil dieses Engagement auf den verschiedenen Ebenen von
der Kindergruppe bis zur Bundesleitung unterschiedliche
Akzente aufweist, enthält jeder Grundsatz neben den
beschreibenden Sätzen konkrete Umsetzungen für die
Gruppe, das Leitungsteam, die Regional-/Kantonsleitung
und den Gesamtverband.
In Blauring und Jungwacht sind wir miteinander auf dem
Weg. Die Grundsätze beschreiben das Ziel, also ein
Ideal, das wir anstreben, aber nicht immer erreichen
können.
Freiraum
schaffen
Wir
schaffen für die Kinder Freiraum zur Entfaltung.
Wir achten gegenseitig unsern Freiraum.
Wir setzen uns ein für die freie Entfaltung der
Menschen.
Grundanliegen
unserer Arbeit ist die ganzheitliche Entfaltung von
Kindern und Jugendlichen. In einer Welt, die immer enger
wird und in der Kinder allzu oft vergessen oder an den
Rand gedrängt werden, möchten wir lebensfördernde
Freiräume schaffen und den Kindern in ihrer Freizeit
einen Ort der Geborgenheit und Freiheit bieten.
mitbestimmen
Wir
ermutigen einander, unsere eigenen Wünsche und Meinungen
zu äussern und diejenigen von anderen ernst zu nehmen.
Wir üben Entscheide zu treffen und lernen sie achten und
mittragen.
Wichtig
an diesem Grundsatz ist für uns die kinder- und
altersgerechte Mitsprache in den Belangen der Gruppe und
des Verbandes, aber auch der Gesellschaft, des Staates
und der Kirche. Demokratische Mitbestimmung unserer
Zukunft gehört ebenso dazu wie Lobbyarbeit für Kinder
und Jugendliche.
zusammen
sein
Wir
bilden eine Gemeinschaft, in der sich alle getragen
fühlen. Das erreichen wir, wenn wir einander achten und
voneinander lernen.
Wichtig
an diesem Grundsatz ist für uns nicht nur ein Ort der
Nähe, sondern auch die Verantwortung füreinander, die
Rücksicht, die Toleranz und das Aus- und Durchtragen von
Konflikten.
schöpferisch
sein
Bei
verschiedensten Tätigkeiten lassen wir der Phantasie
freien Lauf. Wir entdecken dabei neue Fähigkeiten und
freuen uns über das, was wir und andere können.
Wichtig
an diesem Grundsatz ist für uns die Kreativität jedes
einzelnen beim Spielen, Werken, Musizieren,
Theaterspielen usw.
Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude,
die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und Neues zu
erproben. Jedes Einzelne soll sich so zu einer
eigenständigen Persönlichkeit entwickeln.
Natur
erleben
Wir
erforschen und erfahren unseren Lebensraum mit allen
unseren Sinnen. Wir achten und geniessen dabei besonders
die Natur.
Wichtig
an diesem Grundsatz ist für uns neben dem Staunen und
dem Erforschen die Achtung und der Schutz der Natur. Wir
wollen sie nicht beherrschen, sondern uns als Teil von
ihr wahrnehmen.
glauben
In
unserer Gemeinschaft erfahren und feiern wir Gott als
tragenden Grund. Wir orientieren uns am Beispiel von
Jesus.
Wichtig
an diesem Grundsatz sind für uns Momente des Feierns und
der Besinnung, als auch das soziale Engagement und die
ökumene. Kinder jeder Konfession und Religion sollen bei
uns Platz finden. Als Teil von Pfarreien sind wir selber
Kirche und suchen nach kinder- und jugendgerechten Formen
religiösen Lebens.
(Autor:
Daniel Sommerhalder, Quelle: Vorstellungsmappe BR/JW)
© tomK;
17.03.98
|